Dienstag, 1. März 2022

Das aufkommende "no Signal" Movement

Das aufkommende "no Signal" Movement

 


Tja nun, nachdem genug Promis geheuchelt hatten, dass die Privatsphäre ihrer Follower ein Wimpernzucken wert wäre, empfahlen sie, weg von Whatsapp (löblich) hin zu Signal (naja) zu wandern.

Also gut, kostet nichts, große Versprechungen machen sie ja wie alle anderen, open source, und community, Weltfrieden, Kommunismus und technische Innovationen; Wenn's das nur im Paket gibt, nehm ich das von mir aus auch.

Das Geld zum Betrieb des Dienstes kommt aus Spenden oder wächst in der erwarteten großartigen Zukunft an Bäumen. Weil der Client, pardon, die App den Benutzer kein Geld kostet, sollte dieser auch nicht meckern, wenn diese sich auf dem Schlaufon merkwürdig verhält oder auf dem Desktop zu Brechdurchfall führt, was beides häufiger vorkommt, als man sich das wünschte.

Auf dem Desktop ist es z.B. nicht möglich, einen Link ins Textfeld zu ziehen. Bilder werden auch seltsam umständlich eingefügt, aber immerhin, man kann Signal auf dem Desktop verwenden, wenn es mit dem echten Client auf dem Smartphone verbunden ist. (Die im dazu nötigen Protokoll enthaltene schwere Sicherheitslücke wurde dankenswerterweise von den Threema-Leuten entdeckt und behoben). Dass der Desktop-Client nicht immer auf dem gleichen Stand ist, wie auf dem Telefon, ist ja nicht so wichtig, von Nachrichten oder Gelesen-Status her.

Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: Zuverlässigkeit von det janze.

Leute mit ganz schlimmem Anspruchsdenken wollen immer alle versprochenen Features, und dann auch sofort. Wer das Klima entlasten und sich dadurch besser fühlen will, kann auch mal 3 Tage, oder im ärgsten Fall für immer vergeblich auf die Zustellung einer Nachricht warten. OK, unfair, die paar Male, als das passierte, rechnete niemand damit, dass plötzlich Leute diesen Dienst benutzen würden. für Wochen. Und wenn abends dann nach 10-15 Minuten Fragen, Nachfragen und "warum antwortest du nicht!?!?!?!" zusammen eintrudeln, muss man nur sagen "Bei mir ist der Dienst genauso unzuverlässig wie bei dir, so beruhige dich doch!" Es wird schon nicht so wichtig oder eilig sein, WIRKLICH wichtige Dinge macht man ja nicht über einen Messenger!?.

Fairerweise muss man sagen, dass alle Messenger, die nicht Whatsapp oder von Google sind, hemmungslos von Android in den Tiefschlaf geschickt werden. Aber das kommt nur noch dazu, das obige Problem ist schon der Dienst selbst. Und Benachrichtigungen generell, völlig überschätzt, wichtiger ist doch, dass Ebay mir Dinge anbietet, die ich vor Wochen schon bei denen gekauft hatte. Dazu später mehr, in meinem Google-Rant.

Warum also nun Signal überhaupt? Die benutzten Server gehören zu den üblichen Kraken, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist die gleiche wie bei Whatsapp, der Cheffe ist auch ehemals von Whatsapp. Was Dienste abgreifen wollen, tun sie eben vorher. Bleibt die Werbefreiheit und das Versprechen, die Daten nicht zu verscherbeln. Ein paar Features hatte Signal vor anderen, die Verschlüsselung wuchs auf deren Mist, aber Idealismus-Voodoo ist auch kein gutes Argument. Ich erinnere mich da ungut an Wire, als der Niedergang anfing, war es die Frage "Was für ein Geschäftsmodell haben die überhaupt?", die ohne Antwort blieb, es sei denn, der Absturz war die Antwort.

tl;dr (too late; didn't response): Kaum einer hat mehr Bock auf Signal, weil es zu unzuverlässig ist, ich habe schon mancherlei Streit mitbekommen, wegen Verzögerungen und Komplikationen dadurch; verpasste Verabredungen oder nicht angekommene wichtige Nachrichten. Nicht wenige sind wieder reumütig bei Whatsapp.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen